Musiktherapie ab 11.5 € als Taschenbuch: Ein Ratgeber für Betroffene Angehörige Therapeuten und Bezugspersonen. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Lebenshilfe,
Burnout - die Energie ist erschöpft, das Lebensfeuer brennt kaum noch ...Seit einigen Jahren ist dieses Leiden in aller Munde. Was aber beinhaltet der Begriff genau? Wie lässt sich Burnout über das subjektive Krankheitserleben hinaus fassen?Auf welche Weise können Menschen mit Burnout-Symptomen entwicklungsförderlich begleitet werden? Welche spezifischen Qualitäten hat die Musiktherapie in diesem Zusammenhang zu bieten?Die Ärztin und Musiktherapeutin Felicitas Sigrist fasst verschiedene Sichtweisen zum Phänomen äusserst profund zusammen und entwickelt darüber hinaus einen neuen Erklärungsansatz von Burnout als Resonanzstörung. Sie zeigt überzeugend auf, wie Musiktherapie als psychotherapeutische Methode besonders geeignet ist, von Burnout betroffene Menschen zu begleiten, da sie zentral mit interpersoneller Resonanz arbeitet, aktivierend wirkt und multimodal ansetzt. Eine wahre Fundgrube sind die Implikationen, die vor diesem Hintergrund für die therapeutische Praxis allgemeinund spezifisch für die Musiktherapie hergeleitet werden. Differenzierte Ausführungen zu Entspannungsförderung, Achtsamkeitspraxis, Ressourcenaktivierung,Selbstwahrnehmung, Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung werden durch Praxisbeispiele veranschaulicht, die den grossen Erfahrungsschatz der Autorin verdeutlichen. Das Buch richtet sich sowohl an Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten als auch interdisziplinär an Fachpersonen aus verwandten Berufsfeldern wie Psychotherapie, Kunsttherapie, Medizin, Psychologie, (Heil-)Pädagogik, Musikpädagogik und Sozialwissenschaften.
Burnout - die Energie ist erschöpft, das Lebensfeuer brennt kaum noch ...Seit einigen Jahren ist dieses Leiden in aller Munde. Was aber beinhaltet der Begriff genau? Wie lässt sich Burnout über das subjektive Krankheitserleben hinaus fassen?Auf welche Weise können Menschen mit Burnout-Symptomen entwicklungsförderlich begleitet werden? Welche spezifischen Qualitäten hat die Musiktherapie in diesem Zusammenhang zu bieten?Die Ärztin und Musiktherapeutin Felicitas Sigrist fasst verschiedene Sichtweisen zum Phänomen äusserst profund zusammen und entwickelt darüber hinaus einen neuen Erklärungsansatz von Burnout als Resonanzstörung. Sie zeigt überzeugend auf, wie Musiktherapie als psychotherapeutische Methode besonders geeignet ist, von Burnout betroffene Menschen zu begleiten, da sie zentral mit interpersoneller Resonanz arbeitet, aktivierend wirkt und multimodal ansetzt. Eine wahre Fundgrube sind die Implikationen, die vor diesem Hintergrund für die therapeutische Praxis allgemeinund spezifisch für die Musiktherapie hergeleitet werden. Differenzierte Ausführungen zu Entspannungsförderung, Achtsamkeitspraxis, Ressourcenaktivierung,Selbstwahrnehmung, Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung werden durch Praxisbeispiele veranschaulicht, die den grossen Erfahrungsschatz der Autorin verdeutlichen. Das Buch richtet sich sowohl an Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten als auch interdisziplinär an Fachpersonen aus verwandten Berufsfeldern wie Psychotherapie, Kunsttherapie, Medizin, Psychologie, (Heil-)Pädagogik, Musikpädagogik und Sozialwissenschaften.
Musiktherapie ab 8.99 € als epub eBook: Ein Ratgeber für Betroffene Angehörige Therapeuten und Bezugspersonen. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Gesundheit und Fitness,
Rund 1,4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik sind aktuell von Demenz betroffen, und 51 Prozent der Deutschen fürchten, an einer Demenz zu erkranken. Es ist nicht zu übersehen: Demenz ist Teil des Gesundheitsmarktes.Entsprechend "tummeln" sich diverse Therapien, Angebote und Produkte auf diesem Sektor und versprechen Hilfe und Unterstützung. Das ist auch gut so - denn jeder Betroffene und Angehörige ist für sinnvolle Maßnahmen dankbar.Doch was macht eine gute Therapie aus? Welche Maßnahme passt zu wem, und welche Angebote bedienen vielleicht nur die Ängste und Nöte der Betroffenen, um teuer verkauft zu werden?Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren kritisch eine Auswahl an "Demenz-Angeboten", prüfen deren Sinnhaftigkeit und Nutzen. Unterstützt werden sie dabei von den Demenz-Experten Anne Brandt (Basale Stimulation®), Prof. Dr. Elmar Gräßel (MAKS-Therapie®), Gudrun Schaade (Ergotherapie) und Dr. Jan Sonntag (Musiktherapie).kurz und knapp:Aufgedeckt: Das Geschäft mit der DemenzAufmerksamkeit und Diskussionsstoff garantiertTherapien und Maßnahmen im ÜberblickMit einem Vorwort von PD Dr. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Rund 1,4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik sind aktuell von Demenz betroffen, und 51 Prozent der Deutschen fürchten, an einer Demenz zu erkranken. Es ist nicht zu übersehen: Demenz ist Teil des Gesundheitsmarktes.Entsprechend "tummeln" sich diverse Therapien, Angebote und Produkte auf diesem Sektor und versprechen Hilfe und Unterstützung. Das ist auch gut so - denn jeder Betroffene und Angehörige ist für sinnvolle Maßnahmen dankbar.Doch was macht eine gute Therapie aus? Welche Maßnahme passt zu wem, und welche Angebote bedienen vielleicht nur die Ängste und Nöte der Betroffenen, um teuer verkauft zu werden?Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren kritisch eine Auswahl an "Demenz-Angeboten", prüfen deren Sinnhaftigkeit und Nutzen. Unterstützt werden sie dabei von den Demenz-Experten Anne Brandt (Basale Stimulation®), Prof. Dr. Elmar Gräßel (MAKS-Therapie®), Gudrun Schaade (Ergotherapie) und Dr. Jan Sonntag (Musiktherapie).kurz und knapp:Aufgedeckt: Das Geschäft mit der DemenzAufmerksamkeit und Diskussionsstoff garantiertTherapien und Maßnahmen im ÜberblickMit einem Vorwort von PD Dr. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Die Buchreihe zur Autismus-Spektrum-Störung geht weiter. In diesem Buch bietet die Musiktherapeutin Britta Seger eine Vertiefung in die theoretischen Hintergründe der Autismus-Spektrum-Störung. Es werden vor allem die speziellen Kernsymptome von Autismus genau untersucht und erklärt. Hierzu gehören Störungen in der Kommunikation und der sozialen Interaktion, die in diesem Buch von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Da es sich dabei um Ebenen des zwischenmenschlichen Kontaktes handelt, die normalerweise im Bewusstsein nicht sehr präsent sind, sind diese Bereiche für nicht betroffene Menschen besonders schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Mit diesem Buch wird ein tiefergehendes Verständnis für die Autismus-Spektrum-Störung ermöglicht.Durch das gesamte Buch ziehen sich immer wieder anschauliche Beispiele durch die fiktive Figur Emil, die einen ganz persönlichen Einblick in eine spezielle Denkweise gewährt und das Zusammenspiel von ihm mit seiner Umwelt thematisiert.Britta Seger absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete in sozialen Einrichtungen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten und Altersgruppen. Nach einigen Berufsjahren folgte das Studium der Musiktherapie in den Niederlanden. Fasziniert von zwischenmenschlichen Interaktionsprozessen, spezialisierte sie sich im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit auf Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Seit einigen Jahren betreibt sie im Kreis Viersen einen ambulanten musiktherapeutischen Dienst.Von der Autorin sind außerdem erschienen: "Was ist mit Tom? - Geschichten zur Aufklärung über Autismus (Aspergersyndrom) in Kindergarten und Grundschule" und "Paul mittendrin und doch allein? - Autismus-Spektrum-Störung (Aspergersyndrom) im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
Die Buchreihe zur Autismus-Spektrum-Störung geht weiter. In diesem Buch bietet die Musiktherapeutin Britta Seger eine Vertiefung in die theoretischen Hintergründe der Autismus-Spektrum-Störung. Es werden vor allem die speziellen Kernsymptome von Autismus genau untersucht und erklärt. Hierzu gehören Störungen in der Kommunikation und der sozialen Interaktion, die in diesem Buch von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Da es sich dabei um Ebenen des zwischenmenschlichen Kontaktes handelt, die normalerweise im Bewusstsein nicht sehr präsent sind, sind diese Bereiche für nicht betroffene Menschen besonders schwer zu verstehen und nachzuvollziehen. Mit diesem Buch wird ein tiefergehendes Verständnis für die Autismus-Spektrum-Störung ermöglicht.Durch das gesamte Buch ziehen sich immer wieder anschauliche Beispiele durch die fiktive Figur Emil, die einen ganz persönlichen Einblick in eine spezielle Denkweise gewährt und das Zusammenspiel von ihm mit seiner Umwelt thematisiert.Britta Seger absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete in sozialen Einrichtungen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten und Altersgruppen. Nach einigen Berufsjahren folgte das Studium der Musiktherapie in den Niederlanden. Fasziniert von zwischenmenschlichen Interaktionsprozessen, spezialisierte sie sich im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit auf Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Seit einigen Jahren betreibt sie im Kreis Viersen einen ambulanten musiktherapeutischen Dienst.Von der Autorin sind außerdem erschienen: "Was ist mit Tom? - Geschichten zur Aufklärung über Autismus (Aspergersyndrom) in Kindergarten und Grundschule" und "Paul mittendrin und doch allein? - Autismus-Spektrum-Störung (Aspergersyndrom) im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen"